Home > Aktionstage 7.-18.10.03
aktionstage gegen sozialabbau, 7. bis 18. oktober 2003
Programm der
Aktionstage zum Ausdrucken (PDF, 104 KB)
Dienstag, 7. Oktober
17.00 bis 20.30 Uhr
Gewerkschaftshaus, Großer Saal
|
|
Diskussionsforum
zur weltweiten Privatisierung von Dienstleistungen (GATS) (PDF, 28 KB)
mit Birgit Ladwig (ver.di Bundesverwaltung) und Thomas Fritz (Attac)
Veranstalter: ver.di Bezirks-ArbeiterInnen Ausschuß und ver.di Bezirksvorstand München
|
Mittwoch, 8. Oktober
17.00 Uhr
Sendlinger Tor
|
|
Jubeldemo:
"Sozialabbau ist geil! München jubelt!" (PDF, 52 KB)
Wir begrüßen es, dass in München Jugendeinrichtungen geschlossen werden. Es ist
absolut hervorragend, dass wir für Bildung Gebühren zahlen müssen, denn wo kommen
wir denn da hin, wenn Arme studieren dürften. Dazu haben sie kein
Recht! Die Mieten sind immer noch viel zu niedrig! Die, die sich das Leben in
München nicht leisten können sollen unsere Stadt verlassen!
Kinder, der Sozialstaat, das ist doch Schnee von Vorgestern!
Ihr seid alle herzlichst eingeladen mit uns den Sozialabbau zu feiern!
Denn Armut ist Glück und wahrer Reichtum zugleich!
Demonstration vom Sendlinger Tor über Reichenbachplatz und Isartor. Danach ab
18.00 Uhr Jubelparty - Ort steht noch nicht fest, wird aber auf der Demo bekanntgegeben.
Bildergalerie: bitte auf ein Bild klicken!
|
Donnerstag, 9. Oktober
9.30 Uhr
Arbeitsamt, Kapuzinerstr.26
|
|
Aktion
"Kreuz der Arbeitslosigkeit" (PDF, 59 KB)
zur Bekanntgabe der Arbeitslosenzahlen
Veranstalter: Arbeitslosen-Zentrum München Ost, KAB, Katholische Arbeitslosenseelsorge,
Katholische Betriebsseelsorge und KDA
Bildergalerie von der Aktion vor dem Arbeitsamt München am 09.10.2003: bitte auf ein Bild klicken!
|
Donnerstag, 9. Oktober
19.30 Uhr
EineWeltHaus
|
|
Siemens - Ein Konzern entlässt seine Kinder
Betroffene berichten über den Personalabbau bei Siemens und ihren Widerstand dagegen.
Veranstalter: NCI - Network for Cooperation & Initiative der betroffenen Siemens Mitarbeiter
|
Samstag, 11. Oktober
18.00 Uhr
Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Str. 166 (U4 Arabellapark)
|
|
Politisches Samstagsgebet: Geld frisst Welt
"Wirtschaften für das Leben" ist das Motto des Politischen Samstagsgebets,
eines Forums verschiedenster Bürgergruppen gegen die Zumutungen des Neoliberalismus.
Die Arm-Reich-Schere beleuchten wir im Rahmen der Sozialforumswoche als Geld-frisst-Welt-Problem.
Gegen die Krankheit, alles Leben zur Ware zu machen und in Geldscheinen zu bemessen,
brauchen wir heilsame Vorstellungen des Wirtschaftens in Gegenseitigkeit und Lebensfreundlichkeit
und so steht beim politischen Samstagsgebet die geistige Besinnung im Vordergrund.
Das Beisammensein bei Brot und Wein im Anschluss daran vertieft das Gespräch miteinander.
|
Montag, 13. Oktober
19.30 Uhr
EineWeltHaus
|
|
Die
Zukunft der Städte - Gemeindefinanzreform für die Bürger oder für
die Konzerne? (PDF, 88 KB)
Die Zukunft der Städte ist in Gefahr. Durch den Einbruch der Gewerbesteuer und
immer mehr Zwangsaufgaben, die sie von Bund und Ländern aufgehalst bekommen,
stehen "viele Kommunen am Rande des Ruins" (Städtetagspräsidentin Petra Roth).
Die Spitzenverbände von Städten und Gemeinden haben einen Entwurf zur Reform
der Gemeindefinanzen vorgelegt, der die finanzielle Lage der Kommunen entscheidend
verbessern würde. Die Regierungskommission zur Gemeindefinanzreform, die
Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen stellten sich einmütig hinter dieses
Modell des Städtetages. Doch das Bundeskabinett fegte den "versammelten Sachverstand
der Republik" vom Tisch und ersetzte ihn durch einen konzernfreundlichen Regierungsentwurf,
der "keine fachliche und keine demokratische Basis hat" (StädtetagsVizepräsident
OB Ude). Wird der Regierungsentwurf Gesetzeswirklichkeit, dann wird sich unter
dem Strich die Finanznot der Kommunen nicht lindern sondern weiter zuspitzen.
Schmerzliche Einschnitte bei der kommunalen Daseinsvorsorge und Privatisierungen
städtischer Einrichtungen wären die Folge. Steuerlich entlastet aber würden einmal
mehr die Konzerne. Widerstand gegen diese bürgerfeindlichen Vorhaben tut deshalb Not.
Diskussionsveranstaltung mit Fred Schmid, isw e.V. (zu Steuerpolitik, Steuerreform,
Gemeindefinanzreform) und Heinrich Birner, ver.di München (zu den Auswirkungen
einer verfehlten Gemeindefinanzreform am Beispiel München).
Veranstalter: isw und ver.di München
|
Dienstag, 14. Oktober
19.30 Uhr
EineWeltHaus
|
|
Arbeitest
du noch oder bettelst du schon? - Widerstand gegen die Agenda 2010
und Alternativen zu Hartz, Rürup, Agenda 2010 (PDF, 155 KB)
Mit Leo Mayer (Betriebsrat Siemens), Barbara Buchwieser (Attac), Michel Rousseau
(SUD, Frankreich) und Dagmar Rüdenburg (ver.di)
Veranstalter: Attac und ver.di München
|
Dienstag, 14. Oktober
20.00 Uhr
Literaturhaus München
am Salvatorplatz (Bibliothek)
UKB: 4,- Euro (erm. 2,50 Euro)
|
|
People
before profit! (PDF, 16 KB)
Charles Derber, Professor für Soziologie am Boston College, Weggefährte von Noam
Chomsky und Ralph Nader und angesehener Wirtschaftskritiker in den USA, hält
einen Vortrag zum Thema: "Die internationalen Chancen der globalisierungskritischen
Bewegung und ihr Stand in den USA." Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Prof. Charles Derber gehört zu den renommiertesten Gesellschafts- und Wirtschaftskritikern
in den USA. In seinem kürzlich erschienen Buch One World (Europa Verlag 2003;
engl. Titel: People Before Profit) beschreibt er die Entstehung der Globalisierung
und Möglichkeiten einer Gegenbewegung.
Derber liefert eine kritische, streitbare Analyse der neueren Geschichte und
ihrer aktuellen Bürgerrechtsbewegungen in der westlichen und sogenannten Dritten
Welt. Als Freund und Weggefährte von Noam Chomsky und Ralph Nader kennt Derber
die oppositionelle Szene in den USA bestens und wird über sie berichten. Er setzt
große Hoffnung in Attac als erste wirklich globale Bewegung gegen die scheinbar
schiere Übermacht der Weltwirtschaft unter Führung der USA.
Veranstalter: Attac München
|
Mittwoch, 15. Oktober
19.30 Uhr
EineWeltHaus, Großer Saal
|
|
Von München nach Paris
Das 2. Europäische Sozialforum im Paris vom 12. - 15.11. mit Michel Rousseau
(Sekretariat zur Vorbereitung des ESF).
Veranstalter: Initiative Sozialforum München
|
Mittwoch, 15. Oktober
19.30 - 21.00 Uhr
Fairkauf München, Brecherspitzstr. 8
(U2 / U7 Untersbergstr.)
|
|
Reihe "Lotsen
für eine gerechtere Welt": Gerechter Handel weltweit? (PDF, 534 KB)
Veranstaltung mit Heike Rahn (Bildungsreferentin des FairKauf Eine Welt Ladens)
mit Führung durch den Laden, um die Produktpalette des Fairen Handels kennen
zulernen.
Veranstalter: NordSüdForum München e.V.
|
Donnerstag, 16. Oktober
17.30 Uhr
KDA
|
|
Live
aus der Arbeitswelt - Gespräche mit Menschen in prekärer Beschäftigung
(PDF, 80 KB)
Hearing und Pressegespräch. Berichte von Betroffenen und Experten über Arbeitsbedingungen
in München (Zeitarbeit, Minijobs und Befristungen in verschiedenen Branchen).
Veranstalter: KAB, Katholische Betriebsseelsorge und KDA
|
Donnerstag, 16. Oktober
19.30 Uhr
EineWeltHaus, Großer Saal
|
|
Die Unsichtbaren.
Illegale Flüchtlinge in München (PDF, 534 KB)
Nach Schätzungen leben 30-50.000 Menschen ("ohne Status") inoffiziell in München,
darunter vor allem Flüchtlinge. Solang alles gut geht nach der Überlebensdevise
"bloß nicht auffallen", kann diese Realität von Gesellschaft und Politik verdrängt
werden. Was aber tut ein Mensch, der offiziell nicht existiert, wenn er krank
ist, Wohnraum, Arbeit und Geld benötigt? Die kürzlich vorgelegte sog. Anderson-Studie
über Menschen in der Illegalität in München zeigt, dass diese Menschen und ihre
Probleme endlich wahrzunehmen sind und Wege aus der Illegalität ernsthaft diskutiert
und gefunden werden müssen. Zum Einstieg des Abends stellt Philip Anderson die
wesentlichen Ergebnisse der Studie kurz vor; anschließend kommen VertreterInnen
aus den verschiedenen Bereichen sowie das Publikum zu Wort. Auf dem Podium: Stadtrat
Siegfried Benker und Philip Anderson. InterviewpartnerInnen: Prof. Dr. Tilo Klöck
(FHS München), Dr. Waltraud Wirtgen (Ärztin), Rudolf Stummvoll (Leiter der Stelle
für Interkulturelle Zusammenarbeit der LH München), Gisela Seidler (Rechtsanwältin),
Monika Steinhauser (Münchner Flüchtlingsrat), Dr. Gerhard Schwarzkopf (Café 104),
ein(e) Vertreter(in) der Karawane.
Veranstalter: NordSüdForum München e.V.
|
Freitag, 17. Oktober
(Tag der Armut)
17.00 Uhr
Abtei St. Bonifaz, Karlstr. 34 (U2 Königsplatz)
|
|
Was
macht mich arm, was macht mich reich? (PDF, 92 KB)
17.00 - 18.30 Uhr: Begegnung und Erfahrungsaustausch
15.00 - 18.00 Uhr: Kinder- und Jugendprogramm
19.00 Uhr: Ökumenische Feierstunde mit Abt Odilo Lechner
20.00 Uhr: Imbiss und Bunter Abend
Veranstalter: ATD Vierte Welt in Deutschland e.V. Gruppe München
|
Freitag, 17. Oktober
17.00 Uhr
KHG, Leopoldstr. 11 (U3/6 Giselastr.)
|
|
Ist Bildung eine Ware? - Ein Bericht vom EEF
Ende September trafen sich die EU-Bildungsminister in Berlin. Aber nicht nur
sie: Beim Gegenkongress "European Education Forum (EEF)" wurde die Bildungspolitik
kritisch beleuchtet: Bildung ist immer weniger ein Recht, sondern eine Ware,
die man kaufen muss. Ein gutes Beispiel dafür sind die vom Präsidenten der TU
München geplanten Studiengebühren. Wir wollen über das EEF berichten und über
diese Themen mit Euch diskutieren.
Veranstalter: Attac Campus München
|
Samstag 18. Oktober
11.00 - 16.00 Uhr
Odeonsplatz
|
|
Aktionstag: Aktionen - Musik - Kabarett - Theater - Quiz
Mit einem vielseitigen Programm informieren wir über Hintergründe und Ursachen des
Sozialabbaus. Über die Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung für Menschen in
dieser Stadt - aber auch wie wir uns dagegen wehren - sprechen:
Heribert Fieber: Siemens - Global Player mit Standort München
Claus Fussek: Alle reden vom Pflegenotstand - woher kommt er?
Walter Listl: Abrüstung statt Sozialabbau
Sybille Lust: Alternativen zur Finanznot der Städte
Dagmar Rüdenburg: Prekäre Arbeit im Einzelhandel
Gegen Agenda 2010, Hartz, Rürup & Co.
Infostände bieten die Möglichkeit zur Diskussion und zum Mitmachen. Wir nehmen unsere
Interessen selbst in die Hand! Lassen Sie sich überraschen! Oder noch besser: machen
Sie mit!
Ein anderes München ist möglich
München - sozial und solidarisch
|
Sozialabbau
stoppen! (PDF, 45 KB)
Arbeitnehmerrechte verteidigen! Für eine andere Politik kämpfen!
Während der Aktionstage
werden im Organisationsbereich von ver.di München Betriebs- und Personalversammlungen
zum Thema Sozialabbau durchgeführt.
|
EineWeltHaus München: Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Gewerkschaftshaus München: Schwanthalerstraße 64, 80336 München
KDA - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt: Schwanthalerstraße 91, 80336 München
alle erreichbar mit U4/U5 Theresienwiese, Ausgang Schwanthalerstr.
veranstaltungen nach den aktionstagen
Dienstag, 21. Oktober
19.30 Uhr
EineWeltHaus, Raum 211
|
|
Das Kapital und der Zins
Wirtschaftstheorien - ihre Stärken und ihre blinden Flecken. Die Sozialforumsbewegung
will sich auch mit den tieferen Ursachen der Armuts-Reichtums-Schere beschäftigen.
Es kann nicht nur um Besitzstandwahrung gehen, schon gar nicht um Beschwörung
von weiterem Wachstum, das im heutigen System nötig ist, damit noch etwas für
alle abfällt! Dabei drängt sich die Frage nach dem Mechanismus der Umverteilung
von unten nach oben auf. Ist der Zinseszins das größte Verhängnis oder die Ausbeutung
durch Privateigentum an den Produktionsmitteln? Zinskritiker meinen, dass vor
allem die leistungslosen Einkommen durch Zinseszins und Bodenspekulation die
Welt in den gelddominierten Würgegriff nehmen; für die Befreiung der Marktwirtschaft
aus diesem Würgegriff bräuchte es eine Geldumlaufsicherung, die den Zins gegen Null
treiben würde. Marxisten hingegen sehen im Zinseffekt ein sekundäres Problem,
das Primärproblem ist für sie das Kapital und seine Vermehrungsdynamik durch
globalisierte Ausbeutung, Privateigentum und Marktherrschaft. Ein Austausch zwischen
beiden Sichtweisen könnte fruchtbar sein! Diskussionsveranstaltung mit Raul Claro
(Attac München), Karin Grundler (CGW), Volker Freystedt (Equilibrismus), Martin
Fochler (PDS). Gesprächsleitung: Renate Börger.
Veranstalter: CGW, Equilibrismus und Attac München
|

|